Besucher gesamt: | 157600 |
Besucher Gestern: | 48 |
Besucher Heute: | 25 |
Unsere dörfliche Geschichte beginnt natürlich nicht mit der Gründung der (politischen) Gemeinde Tröndel. Sie geht viel weiter zurück und befasst sich mit den Menschen in den Dörfern Emkendorf, Gleschendorf und den Ausbauten, also den ausserhalb des Dorfes gelegenen Einzelhöfen. Diese Heimatgesschichte, die etwas über die Verhältnisse in den vergangen Jahrhunderten aussagen soll wird bis zur Vor- und Frühgeschichte zurückreichen.
Bis zur Veröffentlichung liegt aber noch viel Arbeit vor mir.
Eine erste Sichtung der bisher verfügbaren Unterlagen aus der Zeit vor 1928 gibt kaum Anhaltspunkte mit einem unmittelbarem Bezug zum Gemeindegebiet. Einiges kann aber aus der Geschichte des näheren Umfeldes beispielhaft für den Raum herangezogen werden und gibt einen guten Einblick in die Lebensweise und die damalige Kultur.
Die Ortschaft Emkendorf wird erstmals 1268 in den Unterlagen des Bistum Lübeck als Emkendörp erwähnt. Im Lüschen Zehntregister wird sie 1433 mit dem Namen Emekenthorpe und später, um 1528, als Emekendorpe geführt. Die Bedeutung des Namens: Dorf des Imeko, auch Emeke genannt. Der Name geht offensichtlich zurück auf "Irmin", was gross und gewaltig bedeutet. Vermutlich also ein Dorfältester oder örtlicher Führer, der wohl einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben muss.
Der Name Gleschendorf geht zurück auf Gleskendorpe, das 1433 im Lübschen Zehntregister namentlich erwähnt wurde. Erneut hat sich der Name im Laufe der Zeit geändert und wurde - nach Meyer - im Jahr 1649 als Glyschendorp geführt.
Ein Mann namens Goleska, auch Goliska genannt, hat hier als Führer ( Dorf des .. ) den Namen des Dorfes geprägt. Ein urslawischer Name, der von dem Wort golb = nackt, kahl oder bloss abgeleitet wird. Der gute Mann war vermutlich ein glatzköpfiger, vielleicht aber auch ein baartloser Mensch.
Nun bleibt noch die Frage nach der Bedeutung des Namens Tröndel offen.
Im niederdeutschen steht Tründel, Trünnel oder Trönnel für eine runde Holzscheibe.
Tröndel wird also nach seiner Lage auf einem flachen, abgerundeten Hügel zwischen den Ortschaften Emkendorf und Gleschendorf benannt worden sein ( Tröndelberg?).
Der weitere Teil der Geschichte ist...