Besucher gesamt:147806
Besucher Gestern:58
Besucher Heute:14
Die Geschichte unserer Feuerwehr

Die Anfangszeit


Kurzchronik der Freiwilligen Feuerwehr Tröndel
Spritze um 1900
Als unser Gemeindegebiet noch unter der Regie des Gutes Neuhaus stand, wurden die Leitungsaufgaben des Feuerwehrwesens noch zentral vom Gut wahrgenommen. In den Hufenpachtverträgen war geregelt, dass die Hufenpächter entsprechendes Feuerlöschgerät vorzuhalten hatten.

Paul KruseAuch Anfang der 30-er Jahre, also bereits nach Gründung der Gemeinde Tröndel, wurden die Aufgaben vom Gut Neuhaus übernommen und erst im Jahre 1933 wird die Wehr Emkendorf gegründet. Paul Kruse wurde 1934 zum ersten Löschzugführer gewählt und die Wehr hatte bereits 25 aktive und sehr viele passive Mitglieder. Eine Spritze gab es noch nicht und organisatorisch gehörte man zur Abteilung Neuhaus. Stellvertreter von Paul Kruse war Rudolf Anders, zugleich auch Wehrführer in Gleschendorf.

 

 

 

 

Amtsfeuerwehrtag 19561938 wurde der erste Tragkraftspritzenanhänger beschafft, ein Wagen mit Holzrädern, der erst einige Jahre später mit einer Gummibereifung ausgestattet wurde.

1942 wurde er durch einen neuen Anhänger aus ehemaligen Wehrmachtsbeständen ersetzt.

 

 

Amtsfeuerwehrtag 1965

Nach dem Ausscheiden von Paul Kruse folgte ihm Hugo Osbahr nach, der später zum Amtswehrführer gewählt wurde und dadurch die hiesige Wehrführung abgeben musste. Mit der folgenden Wahl wurde Hans Untiedt für eine kurze Zeit Gemeindewehrführer, der dann Anfang der 50-er Jahre von Willi Rüsch abgelöste wurde.

In Gleschendorf schied Rudolf Anders aus Altersgründen als Wehrführer aus und wurde von Erich Reipa abgelöst. Einige Zeit später übernahm Helmuth Wiese das Amt, gab es aber aus beruflichen Gründen bald wieder ab und Bürgermeister
Bruno Niebuhr wurde kommissarischer Wehrführer.

Walter Vedder, Ehrenwehrführer, MitteDie Kriegsjahre forderten die Feuerwehr gleich mehrfach und das bei einer durch den Wehrdienst stark ausgedünnten Besetzung. Besonders schlimm war die Nacht vom 3. April 1943, als Gleschendorf schwer durch Brandbomben getroffen wurde.

Im Jahre 1964 übernahm Walter Vedder das Amt des Wehrführers und behielt es fast 25 Jahre bis zum Erreichen der Altersgrenze.

Auf Grund personeller Schwierigkeiten musste 1973 die Gleschendorfer Wehr aufgelöst werden und es gab von nun an nur noch eine gemeinsame Gemeindewehr.

Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges 1978

Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeuges 1978

1978 erhält die Gemeinde ihr erstes richtiges Feuerwehrauto. Vorbei ist die Zeit als noch mit dem Trecker eines Landwirts der TSA (Tragkraftspritzenanhänger) zum Brandort gezogen werden musste.

Im Juni 1983 feiert Feuerwehr und Gemeinde 3 Tage lang mit vielen Gästen ein großes Fest anlässlich des 50-jährigen Bestehens.

 

Ottokar Rönnfeldt1988 wurde Ottokar Rönnfeldt zum Nachfolger von Walter Vedder als Wehrführer gewählt.

Im Herbst 1994 baute die Feuerwehr in Eigenleistung einen Raum im Dachgeschoß der ehem. Schule, heute Dorfgemeinschaftshaus, als Schulungsraum aus.

Im Juli 1998 begann der Bau eines neuen, modernen Feuerwehrgerätehauses das mit viel Eigenleistung ausgebaut wurde und ein Jahr später offiziell übergeben werden konnte.

 

 

 

 

Jürgen Anders (links)2001 wurde Jürgen Anders neuer Wehrführer, da Ottokar Rönnfeldt aus Altersgründen nicht mehr kandidierte.

Im Juli 2002 gab es einen Großeinsatz der Feuerwehr. Zunächst stand nach heftigsten Regenfällen halb Emkendorf unter Wasser und die Wassermassen mussten kanalisiert und teilweise ausgepumpt werden. Als das gröbste hier erledigt war musste die Wehr noch über Nacht bis weit in den nächsten Tag in der Gemeinde Köhn unterstützen. Auch dort stand eine ganze Siedlung unter Wasser.

 

 

 

 

Übernahme des neuen Feuerwehrfahrzeuges 2005

Übernahme des neuen Feuerwehrfahrzeuges 2005

Nach fast 25 Jahren Dienst wurde das alte Feuerwehrauto verkauft und im Juli 2005 konnte das neue Fahrzeug übergeben werden.

J. Anders links, H. Köpsel rechtsIm Juni 2006 musste Jürgen Anders aus dienstlichen Gründen vom Amt des Wehrführers zurücktreten und übergab an Helmut Köpsel.

 

 

 

 

75 Jahre Feuerwehr Tröndel




(27 Bilder)